Schulterstativ gegen Steadycam
Schulterstativ gegen Steadycam
Was ist eine Steadycam?
Die Steadycam, auch Schwebestativ genannt, ist ein Halterungssystem für tragbare Kameras, mit dem verwacklungsarme Bilder von einem frei beweglichen Kameramann ermöglicht werden. Ein Schwebestativ kommt damit für alle in Frage, die ihre Kamera aktiv bewegen möchten und dabei trotzdem ein sauberes und nicht verwackeltes Bild erwarten.
Vor- und Nachteile eines Schebestativs
Vorteile:
- Aufnahmen werden deutlich stabiler und dadurch professioneller
- Es entsteht der Eindruck als würde die Kamera fliegen, daher auch oft Flycam genannt
- flexiblere Gestaltung der Aufnahmen
Nachteile:
- relativ teurer
- erhöhtes Gesamtgewicht
mehr ausführlichere Infos zu Steadycams gibt es hier
Was ist ein Schulterstativ?
Es gibt viele Möglichkeiten eine Kamera zu stabilisieren, ein Schulterstativ oder auch Rig ist eine davon. Wie man aus dem Namen ableiten kann, trägt man das Stativ samt Kamera auf der Schulter. Ein DSLR Schulterstativ besteht in der Regel aus 2 Griffen, einigen 15mm Rohren als Skelett, einer Schulterauflage und einer Basisplatte für die Kamera.
Unterschied von Schulterstativ und Steadycam
Eine Steadycam isoliert die Kamera von äußeren Bewegungen. Das Schulterstativ an sich stabilisiert die Kamera einfach nur. Mit dem Rig bekommt man also nicht ganz so wackelfreie Shots wie mit einem Dreibein- oder Schwebestativ. Diese kleinen Ruckler lassen die Aufnahme natürlich wirken, weshalb Schulterstative oft eingesetzt werden, wenn man den Effekt erzielen möchte, dass der „Mensch quasi die Kamera ist“ („Point of View Effekt“). Andere Einsatzgebiete von Schulterstativen sind z.B Interviews, Events oder Musikvideos.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Bedienung. Das Kamera Schulterstativ ist nach dem Zusammenschrauben einsatzbereit. Die Steadycam muss erstmal vernünftig justiert werden, bevor sie verwendet werden kann. Außerdem bedarf ein Schwebestativ deutlich mehr Übung und Feingefühl beim filmen.
Ein großer Vorteil von Schulterstativen für DSLR ist der meist modulare Aufbau. Das ermöglicht es uns Teile, die wir nicht brauchen, einfach zu entfernen. Andersrum betrachtet gibt uns das aber auch die Möglichkeit separate Teile, wie z.B Akkupacks, Sonnenblenden oder Monitore zu montieren. Die meisten Rigs haben ein Skelett aus Rohren mit einem Standart Durchmesser von 15mm. Wenn du also ein Schulterstativ für DSLR Kameras kaufen möchtest oder Zubehör dafür, musst du unbedingt darauf achten, dass es auf diesen Standart Durchmesser passt.
Im Vergleich zu Steadycams haben Schulterstative auch preislich die Nase vorn. Die günstigsten Kamera Schulterstative beginnen ab etwa 40 Euro.
Einziger Nachteil: Gewicht, immerhin muss man das Rig samt Kamera und Zubehör auf sich herum schleppen.
Tipps und Tricks:
Für Rechtshänder empfehlen wir den rechten Griff möglichst weit in der Mitte zu positionieren. Das erleichtert die Handhabung und man kann einfacher mit der linken Hand das Zubehör bedienen. Für Linkshänder gilt entsprechend das Gegenteil. Außerdem sollten beide Griffe so nah am Körper wie möglich sein.
Dadurch wird es:
- leichter das Kamera Schulterstativ zu halten
- der Hebel wird verkürzt, damit zittert der Arm weniger und die Aufnahme wackelt weniger.
Profitipp: Mit einem Follow Fokus Aufsatz kann man kinderleicht die Schärfe einstellen, während die Kamera auf dem Rig befestigt ist.
Schulterstativ für Camcorder
Es gibt Rigs nicht nur für DSLR Kameras. Schulterstative für Camcorder sind massenhaft auf dem Markt vertreten. Sie sind entsprechend kleiner, leichter und deutlich günstiger als DSLR Schulterstative. Ihre Konstruktion ist meistens so ausgelegt, dass das Schulterstativ sich selbst an den Körper des Trägers stützt und damit prinzipell freihändig bedient werden kann.
Was ist besser – Steadycam oder Schulterstativ?
Steadycam oder Schulterstativ? Eine Frage die pauschal nicht zu beantworten ist. Es kommt immer auf den Einsatzzweck an.
Hier nimmt man eine Steadycam:
Bei dynamischen Aufnahmen, wie Sport- oder Actionszenen nimmt man die Steadycam. Man muss sich jedoch darauf gefasst machen die Steadycam erstmal eine Weile einzustellen.
Hier nimmt man das Schulterstativ:
Man kann ruhig zum Schulterstativ greifen, wenn man größtenteils an einem Ort steht, z.B bei Interviews. Laufen ist zwar möglich, jedoch sollte man sich dann auf einige Wackler einstellen.